…ist nicht sonderlich groß, daher gilt: Klein, aber mein. Aber ich zeig euch gerne hier meinen Fuhrpark, zunächst mit Katalog-Abbildungen, die werde ich nach und nach mit echten Fotos ersetzen!

Märklin 3000: Tender-Lokomotive BR 89
Märklin 3029: Tender-Lokomotive mit Achsfolge C
Märklin 3031: Tender-Lokomotive BR 81
Märklin 3098: Dampflokomotive BR 38 „P8“ mit Schlepptender
Märklin 3089: Stromlinien-Lokomotive BR 0310 mit Schlepptender
Märklin 3054: Schnellzug-Lokomotive 103 (E 03)
Märklin 3064: Diesel-hydraulische Rangier-Lok 260 (V 60), ohne TELEX-Kupplung
Märklin 3075: Diesellokomotive 216 (V 160)
Märklin 3021: Diesel-hydraulische Schnellzug-Lokomotive 220 (V 200)
Märklin 3067: Diesel-elektrische Lokomotive My 1100 / NOHAB der DSB
Märklin 3016: Schienenbus 795 (VT 95)
natürlich mit Beiwagen 4018
Märklin 3076: Elektrischer Triebwagenzug 515/815 (ETA 150 + ESA 150)
Märklin 3071: Trans-Europ-Express RAM
Märklin 3034
Märklin 3034: BR 141 „E41“
Märklin 3043: Rc – schwedische Mehrzwecklokomotive
Märklin 3068: Di 3/ NOHAB der Norwegischen Staatsbahnen
Märklin 3153: Elektrolokomotive – BR 120
Roco 14183: TEE VT11.5
Lima 149812: TEE Gottardo (Cisalpin)
Roco 43915: BR 112

5 Comments

  1. Hallo, wie ich Deinen aktuellen Videos entnehme, bist Du dabei, Deine Loks, selbst die alten, zu digitalisieren. Wie Du habe auch ich den TEE 3071 und möchte den digitalisieren. Das mit dem Motorumbau und dem Decodereinbau ist eigentlich kein Problem. Allerdings würde ich den Zug auch gerne mit Licht ausstatten. Wechsellicht je nach Fahrtrichtung ist ebenfalls kein Problem, wohl aber die Innenbeleuchtung und wenn man eine Innenbeleuchtung macht, sollte auch eine Einrichtung in die Waggons. Beide letztgenannten Punkte beschäftigen mich derzeit. So ist am Märklin Decoder ein Rückleiter, den man nutzen könnte. Dieser Rückleiter ist aber nicht, wie ich vermuten würde auf Masse, sondern der Pluspol. Weißt Du da mehr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert